Grundlage
Grundlage der wahren Produktiven Gelassenheit ist es, dass Du Dich auf einem Weg befindest, der entlang Deines Lebenssinns verläuft und dass Du Ziele verfolgst, die an Deinen Werten ausgerichtet sind und Deiner Persönlichkeit entsprechen.
Genaugenommen benötigst Du dabei gar keine konkreten Ziele. Viel wichtiger ist es, Dich auf dem richtigen Weg zu befinden und diesen achtsam zu beschreiten – gemäß dem Sprichwort: „Der Weg ist das Ziel.“ Ziele können dazu verleiten, zu sehr auf die Zukunft fixiert zu sein, was einen Widerstand zum gegenwärtigen Moment verursacht. Da Du nun mal stets in gegenwärtigen Momenten lebst, lebst Du somit in ständigem Widerstand. Wenn Du das Ziel dann erreicht hast, ist dieser Widerstand zwar kurz aufgelöst, aber was dann? Ende? Neues Ziel? Die starke Zielfixierung kann also Widerstand und somit Stress, schnelle Erschöpfung und Unzufriedenheit verursachen.
Auch Deine innere Einstellung sowie Deine tiefen Bedürfnisse und Werte können maßgeblich dazu beitragen, wenn sie nicht beachtet werden. Meiner Erfahrung nach ist die Hauptursache von Stress und Energielosigkeit nicht die Menge an Arbeit, sondern – wie gerade erwähnt – Deine Persönlichkeit und Dein Umgang damit. Diese Aussage mag polarisieren, es ist jedoch meine feste Überzeugung. Ich habe so viele Menschen kennengelernt, die sinnerfüllt intensiv und lange einer Tätigkeit nachgehen und das mit einer Leichtigkeit und Freude, als würden Sie den ganzen Tag spielen – wie Kinder, die sich in der Natur austoben und Abends zwar vielleicht müde, aber nicht (mental) erschöpft sind. Auf der anderen Seite kenne ich Menschen, welche ein Halbtagsjob in den Burnout getrieben hat, da sie ständig innere Widerstände überwinden und gegen ihre Werte und ihren Sinn ankämpfen mussten.
Produktivität und Gelassenheit
Neben der Grundlage, dass Du Dich erkannt hast und entsprechend Deinen Werten, Deiner Persönlichkeit und Deinem Sinn handelst, bietet die Produktive Gelassenheit – häufig ist das der erste Kontakt mit der Thematik – auch unabhängig davon ganz konkrete Unterstützung im Alltag.
Auf den ersten Blick mag Gelassenheit eher dazu geeignet sein, die Produktivität herabzusetzen und Produktivität mag konträr zu Gelassenheit erscheinen. Dieser Schein kann erfreulicherweise jedoch stark trügen und genau das Gegenteil der Fall sein. Es ist schon richtig, dass es Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung gibt, welche einer Gelassenheit entgegenstehen und umgekehrt. Von solchen Maßnahmen distanziere ich mich jedoch entschieden! Außerdem sind nicht alle Maßnahmen, Tools und Ideen für jeden Menschen gleichermaßen geeignet. Es geht immer darum, als Unterstützung, solche zu finden bzw. auszuwählen und auszuprobieren, welche individuell sinnvoll sind.
Ein Beispiel für konkrete Maßnahmen ist die „Focus Work“. Die Focus Work beschreibt Arbeitseinheiten, die geprägt sind von hoher Konzentration, Motivation, guter Vorbereitung, minimaler Ablenkung und effektiver Pausengestaltung. Häufig tritt dabei der sog. Flow Zustand auf. Natürlich bist Du dabei sehr produktiv, aber eben auch gelassen. Du vermeidest und bleibst gelassen gegenüber Störungen und Ablenkungen. Je gelassener Du bist, desto leichter fällt Dir die Konzentration und je höher Dein Konzentrationslevel, desto leichter bleibst Du gelassen. Nach einer solchen Arbeitseinheit bist Du nicht erschöpft, sondern meist sehr zufrieden und hast gleichzeitig viel erreicht. Das ist nur ein Beispiel, welches meiner Meinung nach jedoch die Symbiose von Produktivität und Gelassenheit sehr schön verdeutlicht.
Das Potenzial
Was darfst Du von der Produktiven Gelassenheit erwarten? Die größte Auswirkung wird sein, dass, wenn Du Deinen Weg entsprechend Deiner Persönlichkeit an sinnvollen Zielen ausgerichtet hast, ohne zu stark daran verhaftet zu sein, Du eine große Leichtigkeit und tiefe Zufriedenheit verspüren wirst.
Dein Leben wird weniger „anstrengend“ und Du wirst Dich deutlich motivierter und energetischer fühlen.
Durch diese grundlegende Ausrichtung erreichst Du sehr schnell ein hohes Grundniveau an Produktiver Gelassenheit und konkrete Techniken unterstützen Dich zusätzlich. Durch die höhere Produktivität, die Du nicht durch mehr Zeitaufwand, sondern dadurch erreichst, dass Du mehr in kürzerer Zeit schaffst, bekommst Du außerdem mehr „Freizeit“, falls Du so strikt zwischen „Arbeit“ und „Freizeit“ trennen möchtest. Diese Extrazeit kannst Du für diverse Hobbys nutzen oder Du nimmst Dir einfach mehr Zeit zum Entspannen, Essen, Schlafen, etc. Natürlich – und darin unterscheidet sich mein Konzept von anderen – erlangst Du die höhere Produktivität nicht auf Kosten von Stress. Im Gegenteil: Auch während Deinen Produktivitätsphasen wirst Du gelassener und entspannter sein. Du bekommst also mehr „freie Zeit“, Arbeit fühlt sich sinnvoller an, verursacht weniger Stress und verbraucht weniger Energie. Negative Einflüsse und Ereignisse nehmen durch Deine gesteigerte Gelassenheit deutlich ab, unter anderem dadurch, dass Du besonnen reagierst und Situationen realistischer und positiver einschätzt und erlebst. Du triffst bessere Entscheidungen und sorgst dabei wiederum für Umstände, welche ihrerseits Gelassenheit fördern. Deine Grundstimmung wird sich positiv verändern und Du wirst feststellen, dass Du mehr Energie zur Verfügung hast. Du erholst Dich von wirklich negativen Ereignissen – die, wie jedem Menschen, natürlich auch Dir weiterhin widerfahren können – auch deutlich schneller. Du wirst freier im Kopf sein, zu mehr Klarheit gelangen und das Gefühl von „getrieben sein“ und Fremdbestimmtheit werden sehr stark abnehmen.
Hinweis: Die Produktivität habe ich hierbei primär auf klassische Arbeitstätigkeiten bezogen. Die Effekte sind natürlich z.B. beim Heimwerken, Gärtnern oder Musizieren grundsätzlich genauso vorhanden, wie bei einer Bürotätigkeit.